Teneriffa Ferienparadies





Suche

Kategorien

Neueste Beiträge

Archive

Teide-Nationalpark durch Brand bedroht

In der letzten Nacht hat der Waldbrand den Teide-Nationalpark erreicht. Im Bereich des Instituto Astrofísica de Canarias und des Meteorologischen Observatoriums Izaña kamen die Flammen bedrohlich nah an die wissenschaftliche Forschungsstation. In diesem Bereich wurden verstärkt Brandbekämpfungstrupps eingesetzt. 300 Soldaten waren im Einsatz. Das Hotel Parador wurde vorsorglich evakuiert.

Aktuell müssen sich die Einsatzkräfte auf Bereich Güímar konzentrieren, um eine Ausdehnung des Feuers in Richtung Arico und Fasnia zu verhindern.

In weiten Bereichen der Insel Teneriffa gibt es Beeinträchtigungen durch die starke Rauchentwicklung. FFP2-Masken werden besonders für die Bevölkerung im Norden der Insel empfohlen.

Insgesamt sind bisher mehr als 13000 Hektar vom Brand zerstört.

Kanaren-Präsident Clavijo gab bekannt, dass es sich wohl um vorsätzliche Brandstiftung handelt.

Waldbrand auf Teneriffa auf 8500 Hektar ausgedehnt

8500 Hektar Berglandschaft, das entspricht etwa der Fläche von 12000 Fußballfeldern, sind mittlerweile vom am 15.08. bei Arafo ausgebrochenen Waldbrand verwüstet. Glücklicherweise gab es bisher keine Verletzten und es wurde noch kein Haus verbrannt. Etwa 12000 Bewohner wurden vorsichtshalber evakuiert. Seit heute sind nunmehr 23 Löschflugzeuge und Hubschrauber im Einsatz. Hohe Temperaturen, böige Winde und niedrige Luftfeuchtigkeit erschweren die Löscharbeiten. Insgesamt 10 Gemeinden sind vom Brand betroffen. Laut Regierungschef der Insel Teneriffa handelt es sich um einen der schwersten Brände in den letzten 40 Jahren.

Die Touristenorte im Süden und Norden sind genau wie die beiden Flughäfen nicht vom Waldbrand betroffen. Die Zufahrten zum Teide-Nationalpark bleiben geschlossen.

### Update 20.08.2023 – 13:30 ###

Aktuell wird gemeldet, dass mittlerweile 10000 Quadratmeter Gelände betroffen sind. Die 11 Gemeinden Arafo, Candelaria, Güímar, El Rosario, La Victoria, Santa Úrsula, La Orotava, La Matanza, El Sauzal, Los Realejos und Tacoronte sind betroffen.

Der Präsident der Regierung der Kanarischen Inseln Fernando Clavijo hat auf einer Pressekonferenz bestätigt, dass die Guardia Civil bereits wegen der Ursache für den Brand auf Teneriffa ermittelt.

Der Parador Nacional de El Teide wurde vorbeugend evakuiert.

In den Orten an der Norküste Teneriffas ist eine steigende Belastung durch Rauch und Ascheregen zu verzeichnen.

Feuer auf Teneriffa

In der Nacht vom 15. zum 16. August brach im Bergland der Gemeinden Arafo und Candelaria ein Brand aus. Die Zugänge ins betroffene Bergland sind weiträumig abgesperrt.

Der Waldbrand wütet in sehr steilen und schwer zugänglichen Gebieten. Löschtrupps aus Teneriffa und den benachbarten Inseln sind im Einsatz. Sie werden von Löschhubschraubern unterstützt. Bewohner einiger kleinerer Dörfer im betroffenen Gebiet wurden evakuiert.

Mittlerweile hat das Feuer den Bergrücken überschritten und betrifft nun auch Berggebiete in La Victoria de Acentejo und Santa Úrsula.

### Update 17.08.2023 – 10:30 Uhr ###

Mittlerweile sind mehr als 1800 Hektar Wald von den Bränden verwüstet. Der Brand ist nach wie vor außer Kontrolle. Die wegen anhaltender Trockenheit ausgedörrte Landschaft begünstigt die rasante Ausbreitung des Brandes. Teile der in den oberen Teilen der Gemeinde El Rosario gelegenen Dörfer werden evakuiert.

Der Waldbrand hat das Gemeindegebiet von La Orotava erreicht. Die Bewohner von Aguamansa, Pinolere und dem oberen Teil von La Florida, in La Orotava, werden präventiv evakuiert.

### Update 17.08.2023 – 17:30 Uhr ###

Der Waldbrand wütet immer noch unkontrolliert in den Höhenlagen Teneriffas. Mittlerweile sind mehr als 2600 Hektar in den Gemeinden Arafo, Candelaria, Santa Úrsula, La Matanza, El Rosario und La Orotava betroffen. Bisher mussten mehr als 7600 Menschen evakuiert werden.

Deshalb mussten alle Zufahrten zum Teide-Nationalpark gesperrt werden -TF-24 (La Esperanza), TF-21 von Norden (La Orotava), TF-21 von Süden (Vilaflor) und TF-38 (von Chío, Guía de Isora).

Die astrophysikalischen Observatorien im Bereich Izana sollen ebenfalls geschlossen werden. Die Busgesellschaft Titsa stellt den Betrieb der Linie 348 ein.

Mittlerweile sind 16 Löschflugzeuge und Hubschrauber im Einsatz.

### Update 18.08.2023 – 16:50 Uhr ###

Der Brand wütet weiterhin in den Bergen im Nordwesten der Insel Teneriffa. Fast 4000 Hektar Wald sind bereits verbrannt. Die Löscharbeiten werden durch starken Wind und die immer noch hohen Temperaturen erschwert. Auch in den nächsten Tagen steht die Prognose auf HEISS.

Auf der Nachbarinsel Gran Canaria werden in den südlichen Regionen sogar bis 40 Grad erwartet.

La Gomera: Insel ohne Strom

Ein Stromausfall hat am Sonntag, 30.07.2023, die komplette Insel lahmgelegt. Flughafen, Krankenhaus und Häfen wurden per Notstromgeneratoren versorgt. Ursache soll ein Brand im Kraftwerk nahe der Inselhauptstadt sein. Der örtliche Stromversorger arbeitet an der Behebung des Schadens.

Fuerteventura – endlose Sandstrände

Die Insel Fuerteventura ist die Kanarische Insel mit den schönsten Sandstränden und wird oft auch das ‚Strandparadies der Kanaren‘ genannt. Besonders für Anhänger von hüllenlosen Badefreuden und für Windsurfer Kitesurfer und Wellenreiter ist die Insel ein wahres Eldorado. Fast 25 Kilometer Kilometerlange feinsandige und goldgelbe Strände zwischen Costa Calma und Morro Jable laden zu ausgedehnten Strandwanderungen ein. Kilometerlange, fast menschenleere Bilderbuchstrände findet man im Südwesten an der Playa de Barlovento und der Playa de Cofete. Der Weg dorthin besteht allerdings aus etwa 20 Kilometer Schotterpiste und ist recht beschwerlich.
Breite Sandstrände findet der Urlaubsgast im Norden Fuerteventuras bei Corralejo und im Süden an der Playa de Sotavento. Diese Strände sind besser erreichbar und belebter. Stundenlange Strandwanderungen sind hier problemlos möglich.

Insel Kanaren – Fuerteventura Ein besonders bei Surfern beliebter Strandabschnitt befindet sich im Nordwesten südlich von Cotillo. Die Playa de Garcey und Playa de Solapa sind kleinere, nur über kilometerlange Schotterpisten zu erreichende Sandbuchten an der Westküste der Insel. Weiter südlich bei La Pared lockt die Playa del Viejo Rey vorwiegend die Gäste der nahegelegenen Feriensiedlung an.
Mit kulturhistorischen Highlights ist die Insel weniger stark gesegnet. Die alte Inselhauptstadt Betancuria, Antigua, das Windmühlenmuseum Tiscamanita und das Museumsdorf bei Tefia sind sehenswert und bieten Abwechslung vom harten Strandalltag.

Einsatz von Löschflugzeugen beim Waldbrand auf La Palma

Der Brand ist noch immer an 3 Fronten aktiv. 2 Löschflugzeuge und 8 Hubschrauber sind neben verschiedenen Bodentruppen im Einsatz.

Als mögliche Ursache für den Brand gibt die Guardia Civil das Abbrennen eines Containers nach einer nächtlichen Party an.

Video, welches das Aufnehmen von Löschwasser im Hafen von Tazacorte zeigt: https://twitter.com/elpunterazo/status/1680669441762246656?s=20

Waldbrand auf La Palma

Seit Sonnabend Morgen gibt es einen neuen Waldbrand auf der Kanareninsel La Palma. Bereits 2000 Hektar sind betroffen. Der Brand brach in der Gegend von El Pinar in der Gemeinde Puntagorda aus und hat mittlerweile den Nationalpark Caldera de Taburiente erreicht. Starke Windböen tragen zur schnellen Ausbreitung der Flammen bei. Seit 14 Uhr gibt es in der Gemeinde Tijarafe Evakuierungen der Bewohner.

Zwei Wasserflugzeuge sind auf dem Weg nach La Palma, um die lokalen Behörden bei der Brandbekämpfung zu unterstützen.

El incendio forestal de Puntagorda afecta 2.000 hectáreas (rtvc.es)

Lanzarote – Sport / Freizeit

Lanzarote ist für Freizeitsportler das reinste Paradies. Auf der gesamten Insel stehen verschiedene Sportmöglichkeiten zur Verfügung, sodass man sich jederzeit dem gewünschten Aktiv-Erlebnis hingeben kann.

Drachenfliegen

Zwischen Oktober und April hat das Drachenfliegen einen großen Stellenwert. Oberhalb von Mala und direkt bei Puerto del Carmen sind flache Berge zu finden, die sich ideal als Startpunkt eignen. Unerfahrene Touristen sollten allerdings nicht den Fehler begehen und die Anforderungen dieses Sports unterschätzen. Speziell wenn Turbulenzen auftreten, sind Anfänger überfordert und geraten unter Umständen sogar in Lebensgefahr.

Golf

Ein wenig außerhalb von Costa Teguise befindet sich eine wunderschöne 18-Loch Anlage, die insbesondere durch die landschaftliche Atmosphäre, mit direktem Ausblick auf die Vulkanlandschaft, besticht. Für den Hunger zwischendurch wurde auch noch ein Club-Restaurant eröffnet, wo speziell die Baguettes und Sandwiches gerne bestellt werden.
Für einen Ausflug mit der gesamten Familie empfiehlt sich wiederum eher eine Minigolf-Anlage, die sowohl in Costa Teguise als auch in Puerto del Carmen aufzufinden ist.

Kartfahren

Die Gokart-Bahn von San Bartolome stellt ein ganz besonderes Schmuckstück dar. Die Hänge wurden direkt in die Bahn integriert, wodurch es auf und ab geht. Von einem gewissen Streckenabschnitt aus hat man sogar einen wunderschönen Ausblick auf den Atlantik hinaus. Gerne darf man auch seine Kinder an diesem Spaß teilhaben lassen, da sowohl Kinder-Karts als auch Doppelkarts mit Kindersitz vorhanden sind.

Reiten

Sowohl in Puerto del Carmen als auch an der Arrecive-Yaiza Straße ist ein Reitzentrum zu finden, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene ein hervorragendes Programm bietet. Den Einsteigern wird zunächst ein Reitkurs angeboten, bei dem die Grundfähigkeiten anzulernen sind. Wer sich auf dem Pferd dann sicher fühlt, kann gerne an den Ausritten in die Vulkanlandschaft oder an den Strand teilnehmen.

Radfahren

Aufgrund der landschaftlichen Umgebung weist Lanzarote optimale Bedingungen fürs Radfahren auf. Im Norden und Süden gibt es zwar einige steile Passagen, ansonsten sind die Berge aber sehr niedrig und laden somit zu einer Radtour ein. Fahrradvermieter sind in allen größeren Touristenzentren zu finden (z.B. in Costa Teguise und Playa Blanca) und geben gerne auch Empfehlungen bezüglich der Routen.

Tauchen

Die Unterwasserwelt von Lanzarote löst bei allen Tauchern ein großes Maß an Faszination aus. Dies liegt nicht nur an den zahlreichen Grotten und Felsdurchbrüchen, sondern auch an den besonderen Meerestieren, wozu unter anderem Trompeten- und Korallenfische wie auch Engelhaie zählen. Speziell bei Puerto del Carmen und Lobos sind beliebte Reviere zu finden, die Jahr für Jahr von unzähligen Tauchern aufgesucht werden. Wer sich noch als Anfänger bezeichnen würde, kann auch gerne an einem Tauchlehrgang teilnehmen. Hierfür muss man das 16. Lebensjahr bereits vollendet haben und eine ärztliche Bescheinigung vorweisen, in der die Tauchfähigkeit bestätigt wird.

Tennis

In nahezu allen größeren Ferienzentren sind Tennisplätze zu finden. Oftmals verfügen diese auch über eine Flutlichtanlage, sodass man auch noch zur späten Stunde dem gelben Filzball hinterherjagen kann.

Wasserski

Die Popularität des Wasserskis ist auf Lanzarote leider zurückgegangen. Wer sich dennoch auf die Bretter stellen möchte, sollte sich nach Playa Blanca begeben. In Costa Teguise und Puerto del Carmen wird das Wasserskifahren zwar ebenfalls angeboten, doch findet dies nur sehr unregelmäßig statt.

Windsurfen

Auch wenn Fuerteventura noch immer das Top-Reiseziel für alle Windsurfer darstellt, konnte sich Lanzarote diesbezüglich ebenfalls etablieren. In der Sommerzeit kommt ein Windgang zustande, der sich für das Surfvergnügen als ideal erweist. Die meisten Surfer begeben sich hierfür an den Playa de las Cucharas – direkt in Costa Teguise. Anfänger wären jedoch besser in Puerto del Carmen aufgehoben, da direkt am Playa de Matagorda eine Surfschule zu finden ist.

Teneriffa – Touristen Infos

Während des Aufenthaltes auf Teneriffa gibt es Verschiedenes zu beachten. Aus diesem Grund sind hier noch einmal sämtliche Infos zu finden, die für den Touristen von gravierender Bedeutung sind.

Einreisebestimmungen / Zollbestimmungen

Deutsche Touristen benötigen lediglich einen gültigen Personalausweis, damit sie nach Teneriffa reisen können. Ein Reisepass wird nicht benötigt. Sollte der Inselaufenthalt allerdings 3 Monate übersteigen, muss ein Visum vorhanden sein. Kinder müssen hingegen einen Kinderausweis vorzeigen. Ab dem 10. Lebensjahr wird erwartet, dass der Ausweis über ein Lichtbild verfügt. Alternativ genügt es allerdings auch, wenn die Kinder im Familienpass mit eingetragen sind. Sollte man sein Haustier mitnehmen wollen, ist ein Gesundheits- und Tollwutimpfzeugnis von Nöten, dass maximal 2 Wochen alt ist. Hierauf muss zu erkennen sein, dass die Impfung mindestens einen Monat, höchstens aber 12 Monate zurückliegt.

Die Zollbestimmungen sind hingegen stark entschärft worden. Sofern die mitgebrachten Waren dem Eigenbedarf dienen, gibt es keine Begrenzung. Sollte man allerdings mehr als 800 Zigaretten, 10 Liter Spirituosen oder 110 Liter Bier bei sich haben, könnte es Probleme geben.

Die Einreise

Die meisten Touristen reisen mit dem Flugzeug nach Teneriffa. Im Regelfall wird man auf dem Reina Sofia Flughafen, im Süden der Insel, ankommen. Manche Flugrouten führen allerdings auch zum Los Rodoes Flughafen, der sich im Norden der Insel befindet. Sollte man von Frankfurt aus starten, wird die Flugzeit etwa 4 Stunden betragen. Wer unter Flugangst leidet, kann auch mit der Fähre nach Teneriffa reisen. Einmal wöchentlich startet ein Schiff von Cadiz aus.

Finanzen

Durch die Einführung des Euros fällt das lästige Geldwechseln und Währungsrechnen weg. Dennoch sollte man nicht den Fehler begehen, allzu viel Bargeld mitzunehmen. Gerade in den Touristenzentren kommt es nämlich immer wieder zu Diebstählen. Da man im Regelfall auch mit der EC Karte zahlen kann, ist eine große Menge an Bargeld eh überflüssig. Sowohl die Resturants als auch die Geschäfte akzeptieren für gewöhnlich bargeldlose Zahlungsmittel. Dies schließt auch Kreditkarten mit ein. Sollte man sich allerdings in ländlichen Gegenden aufhalten, muss Bargeld vorhanden sein. Das Geldabheben kann an sämtlichen Geldautomaten, die man überall auf der Insel findet, vonstatten gehen.

Trinkgeld

Sobald man sich in eine Lokalität begibt, stellt sich automatisch die Frage nach der Höhe des Trinkgeldes. Im Regelfall ist das Geld für die Bedienung allerdings schon in der Rechnungssumme enthalten. In hochklassigen Lokalitäten ist es aber dennoch üblich, ein zusätzliches Trinkgeld zu geben. Als optimal gelten hierbei zehn Prozent des Endbetrags.

Gesundheit

Gerade weil es der Alptraum aller Urlauber ist, sollte man sich damit befassen, was im Krankheitsfall zu tun ist. Im Idealfall hat man sich im Vornherein eine Europäische Krankenversicherungskarte besorgt, über die die Behandlungskosten abgerechnet werden. Sollte dies nicht der Fall sein, muss man die Kosten erst einmal selber tragen und später mit der Krankenkasse abrechnen. Aus diesem Grund ist die Rechnung grundsätzlich gut aufzubewahren. Krankenhäuser bzw. Ärztezentren befinden sich in Santa Cruz, in Los Cristianos, in Puerto de la Cruz und in Puerto de Santiago. Sollte man lediglich ein rezeptfreies Medikament benötigt, wendet man sich direkt an die Apotheken. Diese sind auf der ganzen Insel zu finden und am grünen Malteserkreuz zu erkennen.

Auto & Verkehr

Teneriffa verfügt über ein sicheres Verkehrssystem, mit dem man auch als Tourist problemlos zurechtkommt. Die Höchstgeschwindigkeiten sind nur geringfügig anders als in Deutschland: Innerorts darf 50 km/h, auf Landstraßen 90 km/h und auf Autobahnen 120 km/h gefahren werden. Der Alkoholgenuss ist den Autofahrern nicht gänzlich untersagt, jedoch stark eingeschränkt: Die Promillegrenze liegt derzeit bei 0,5. Des weiteren ist darauf zu achten, dass man grundsätzlich eine gelbe Warnweste mit sich führt.

Den Touristen werden überall auf der Insel Mietwagen angeboten. Wer ein solches Angebot wahrnehmen möchte, sollte sich möglichst für einen Kleinwagen entscheiden, da diese sehr preiswert sind (etwa 20 Euro pro Tag). Geländewagen oder Motorräder sind zwar auch erhältlich, allerdings erheblich teurer.

Bus, Bahn & Taxi

Mit dem Bus gelangt man an fast jeden Ort dieser Insel. Der Busbahnhof befindet sich an der Avenida und stellt den Knotenpunkt des Busnetzes dar: Alle TITSA Busse starten von hier aus ihre Route. Dabei wird grundsätzlich zwischen den normalen Bussen und den Schnellbussen unterschieden. Letztere verkehren auf den Linien 103 und 110. Sollte man regelmäßig den Busverkehr nutzen wollen, empfiehlt sich der Erwerb von einem Bono-Bus Ticket, das ab 12 Euro erhältlich ist und einen 25prozentigen Rabatt bei allen Busfahrten ermöglicht. Der Bahnverkehr spielt hingegen eine untergeordnete Rolle. Die neu errichtete Straßenbahn verkehrt lediglich zwischen La Laguna und Santa Cruz. Alternativ lässt sich natürlich auch ein Taxi nehmen. Diese sind grundsätzlich lizenziert und verfügen über einen Taxameter, sodass es zu einer genauen Abrechnung kommt.

Kriminalität

Teneriffa ist grundsätzlich als eine friedliche Insel zu bezeichnen. Dennoch kommt es hin und wieder zu Diebstählen, weshalb eine gewisse Vorsicht stets angebracht ist. Insbesondere in Santa Cruz, La Laguna und Puerto de la Cruz gab es schon einige Vorfälle, weshalb man nicht den Fehler begehen sollte, Geldbörsen leichtsinnig in die Gesäß- oder Brusttasche zu stecken. Frauen sollten währenddessen verstärkt auf ihre Handtasche achten.

Beim Strandbesuch ist wiederum darauf zu achten, dass Wertsachen nicht auf dem Badetuch liegen gelassen werden. Diebe kalkulieren nämlich mit der Leichtsinnigkeit der Touristen und nutzen diese schamlos aus.

Eine weitere Gefahr geht von den Betrügern aus, die an vielen öffentlichen Plätzen mit Schmuckstücken handeln. Dabei handelt es sich allerdings im Regelfall um Fälschungen. Von einem Einkauf ist also dringlich abzuraten.

Shoppen auf Teneriffa

Wer in den Urlaub fährt, möchte mit einem schönen Souvenir zurückkommen, das für immer und ewig an die wunderschöne Ferienzeit erinnert. Somit wächst das Interesse an den künstlerischen Erzeugnissen, die einen direkten Zusammenhang zu der kanarischen Trauminsel aufweisen.

Ein besonders reichhaltiges Angebot an Kunststücken präsentiert sich in der Altstadt von La Orotava. Aufgrund der einzigartigen Atmosphäre, die durch die wunderschönen Balkons und Arkaden entsteht, wird das Einkaufen zum puren Erlebnis. Dennoch sollte sich das Augenmerk vorzugsweise auf das Angebot der Händler richten. Interessiert man sich zum Beispiel für die Keramik, so begibt man sich in das Museo de Caramico, wo die Erzeugnisse der Töpferkunst nicht nur ausgestellt, sondern auch verkauft werden. Die Teller, Schüsseln und Trinkgefäße bestechen dabei mit einer eleganten Schlichtheit. Sollte man von dieser Kunst einfach nicht genug bekommen, ist auch ein Besuch im Arguayo Dorf zu empfehlen. Dort hat die Töpferkunst nämlich Tradition, weshalb auch heute noch eine Vielzahl von Erzeugnissen angeboten wird.

Ein gänzlich anderes Andenken stellen wiederum die besonderen Blumen dar. Diese mögen zwar kein übliches Souvenir sein, doch aufgrund der Einzigartigkeit sollte man ernsthaft darüber nachdenken, exotische Strelitzien zu erwerben. Erhältlich sind diese in Puerto de la Cruz auf dem Mercado de Flores.

Oder wie wäre es mit einer schönen Tischdecke? Die Stickerei hatte auf Teneriffa schon immer eine große Bedeutung, was sich nun im reichhaltigen Angebot zeigt. Die Erzeugnisse fallen optisch so verschieden aus, dass jeder Tourist sicherlich das richtige Produkt finden wird.

Möchte man ein Stück Teneriffa mit nach Hause nehmen, sollte man auch eine Packung Gofio dabei haben. Dieses Mehl, welches aus gerösteten Weizen-, Mais- oder Gerstenmehl besteht und in der kulinarischen Gastronomie gerne verwendet wird, ist in vielen Supermärkten erhältlich. Aber auch der kanarische Käse ist ein echter Leckerbissen und wird gerne mit nach Hause genommen. Vor allem der Ziegenkäse stellt diesbezüglich eine echte Empfehlung dar.

Darüber hinaus wird man sich natürlich auch in eines der gewöhnlichen Kaufhäuser begeben können, wo Markenware der unterschiedlichsten Art angeboten wird. Ob man nun Modeartikel oder Kosmetik-Produkte, Sportartikel oder elektronische Geräte benötigt – auf Teneriffa bleibt kein Wunsch unerfüllt.