Teneriffa Ferienparadies





Suche

Kategorien

Neueste Beiträge

Archiv

Teneriffa: 3 Tote und zahlreiche Verletzte durch Riesenwellen

Sechs französische Touristen wurden am Samstagnachmittag am Strand Roque de Las Bodegas bei Taganana von einer Welle ins Meer gezogen. Eine Frau wurde per Rettungshubschrauber ins Universitätsklinikum von La Laguna geflogen. Die anderen Verletzten wurden vor Ort behandelt.

Am Hafen von Puerto de la Cruz an der Nordküste der Insel wurden am Samstag (08.11.2025) gegen 15 Uhr mehrere Personen von einer gewaltigen Welle von der Pier ins Meer gezogen. Ein Frau kam dabei ums Leben. 9 weitere Personen wurden verletzt.

Am Strand von El Cabezo bei El Medano im Süden der Insel wurde ebenfalls am Samstag ein Mann im Meer treibend geborgen. Trotz Wiederbelebungsmaßnahmen konnte nur noch der Tod des Mannes festgestellt werden.

Ebenfalls am Samstag wurde gegen 16.40 Uhr am Charco del Viento, einem Meerwasserschwimmbecken bei La Guancha, ein Mann ins Wasser gespült. Er wurde per Hubschrauber geborgen und es konnte nur noch der Tod festgestellt werden.

Insgesamt sind 2025 bisher 54 Menschen auf Teneriffa ertrunken. Die Behörden der Insel warnen immer wieder davor, die Enden von Molen und Wellenbrechern zu meiden. Besonders die Strände im Norden der Insel Teneriffa sind bei Wellengang und bestehenden Warnungen von hereinbrechenden Wellen gefährdet.

Quelle: Diario de Avisos

Karneval Gran Canaria 2025 – cabalgatas

Als Höhepunkt des Karnevals in den jeweiligen Orten wird jeweils eine große Karnevalsparade gefeiert. Es folgen einige Daten und Themen dazu:

Las Palmas de Gran Canaria – 15. März – Thema: Olympische Spiele

Maspalomas – 29. März – Thema: Liebe im mexikanischen Stil

Telde – 22. März – Thema: Manga-Welt

Galdar – 1. März – Thema: Altes Ägypten

Carrizal – 5. April – Thema: Happy 20s

Ingenio – 5. März – Thema: Weltraum

Arguineguin – 1. März – Thema: Olymp

Roque Nublo – Zugangsbeschränkung ab sofort

Der Roque Nublo, ein etwa 70 Meter hoher Basaltfelsen im Zentrum des Berglandes der Kanareninsel Gran Canaria, zieht immer mehr Besucher an. Um das Naturschutzgebiet zu schützen, ergriff die Inselverwaltung strenge Maßnahmen. Ab 3. Februar 2025 ist der Zugang zum Wahrzeichen massiv eingeschränkt. Für einen Besuch des Wahrzeichens zwischen 9 und 17 Uhr muss eine Reservierung über die Webseite der Inselregierung oder über grancanariasenderos.com erfolgen. Außerhalb dieser Zeiten kann der „Wolkenfels“ noch spontan besucht werden.

Für die Buchung eines Zeitfensters müssen u.a. Name, E-Mail und Passnummer angegeben werden. Der Button „Particular“ muss vor Auswahl der Zeitfensters ausgewählt werden. Je Stunde werden 60 Plätze (maximal 5 pro Buchung) vergeben. Die Genehmigung wird incl. QR-Code an die angegebene Mailadresse gesendet.

Der Parkplatz „Degollada de la Goleta“ am Zugang zum Roque Nublo wird geschlossen. Ab Tejeda und Cruz de Los Llanos sollen Besucher von neu entstehenden Parkplätzen mit Bussen zum Ausgangspunkt der Wanderroute zum Roque Nublo gebracht werden. Für diese Rundbuslinie, welche alle 30 Minuten verkehrt, und die reguläre Buslinie 18 ab Maspalomas soll der reguläre Tarif des öffentlichen Nahverkehrs gelten.

Aufstieg zu Fuß zum Teide begrenzt

Zusätzlich zur bereits bestehenden Genehmigungspflicht für den Aufstieg zum Teidegipfel über den Wanderweg 10 von der Bergstation der Seilbahn gibt es neue Beschränkungen für den Aufstieg zu Fuß. auch über andere Wanderwege.

ACHTUNG:
Ab 29.11.2024 gibt es eine neue Beschränkung für den Zugang zum Pico del Teide zu Fuß:

Nur noch 300 Personen dürfen täglich über die folgenden Wanderwege zum Teide aufsteigen:
— Wanderweg 7 (Montaña Blanca-Pico del Teide); Wanderweg 11 (Mirador de la Fortaleza)
— Wanderweg 23 (Regatones Negros); Wanderweg 9 (Teide-Pico Viejo)

Ab 12.12.2024 müssen auch Wanderer, die mit der Seilbahn hinauffahren und zu Fuß hinab wandern wollen, die o.g. Genehmigung einholen und die weiteren Sicherheitsmaßnahmen beachten.

Anmeldung per https://www.tenerifeon.es ist notwendig ; Genehmigungsdokument wird an den Zugängen der Wanderwege kontrolliert

Pflicht zur angemessenen Bergausrüstung (siehe CONTROL ACCESO AL TEIDE: Estas son las restricciones que desde hoy tendrán las personas que quieran subir al Teide)
Zuwiderhandlungen kosten 600 EUR zuzüglich ggf. notwendiger Kosten für Rettungsmaßnahmen

Siehe auch El Cabildo limita la subida a pie al Teide a 300 personas al día y cobrará a los no residentes und CONTROL ACCESO TEIDE: Subir al Teide a pie tiene límite desde este viernes: solo 300 personas accederán cada día

Familienurlaub – La Palma

Kinder sind auf La Palma grundsätzlich sehr willkommen. Dies zeigt sich einerseits an den Hotels, die fast alle über eine entsprechende Ausstattung verfügen, andererseits aber auch an den Restaurants, in denen die Kinder ebenfalls gerne gesehen sind. Zumeist verfügen die Lokalitäten sogar über Kinderstühle. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, wird eben nach einem anderen Hochsitz gesucht. Hauptsache dem Kind ist ein angenehmer Aufenthalt garantiert.

Hinsichtlich des Strandlebens, welches für die Kleinen eine immense Bedeutung hat, sollten die Eltern stets bedenken, dass nicht jeder Küstenabschnitt wirklich kindgerecht ist. Manche Strände sind ein wenig zu unsicher, andere sind aufgrund des älteren Publikums wiederum zu langweilig. Aufgrund dieser Tatsache wären Eltern gut beraten, sich eine Unterkunft in der Nähe des Puerto Naos oder des Los Cancajos Strandes zu suchen. An diesen beiden Küstenabschnitten sind nämlich viele Gleichaltrige zu finden, mit denen das eigene Kind munter im Wasser plantschen kann.

Das Freizeitangebot beschränkt sich jedoch nicht nur auf das Strandleben. Ein ganz besonderes Highlight präsentiert sich zum Beispiel in Los Llanos. In dem dort angesiedelten Naturpark dürfen die Kinder auf Eseln reiten, sich in alte Höhlen begeben, auf dem Spielplatz tollen oder das Kinderkino aufsuchen. Die Eltern erfreuen sich währenddessen an den exotischen Pflanzen, welche reichhaltig vertreten sind.

Für einen weiteren Familienausflug empfiehlt sich der Vogelpark in Tajuya. Seltene Vogelarten, wie zum Beispiel Krontauben oder Balistare, sind hier zu bewundern und sorgen somit für einen wunderschönen Urlaubstag.

Selbiges ist hinsichtlich zweier Museen zu behaupten: Während das Inselmuseum von Santa Cruz mit ausgestopften Meerestieren besticht, begeistert das Schifffahrtsmuseum von Santa Maria mit einem Nachbau der Kolumbus-Karavelle.

Angesichts dieses reichhaltigen Freizeitangebots ist zweifelsohne zu behaupten, dass La Palma für einen Familienurlaub wie geschaffen ist.

Camping – Teneriffa

Camping – Teneriffa – Insel Kanaren Da wildes Campen auf Teneriffa nicht gestattet ist und sogar mit Bußgeldern geahndet wird, empfiehlt es sich die hübschen Campingplätze der Insel aufzusuchen.

Teneriffa-Süd:

El Medano – Camping Montaña Roja

Ganz neu und modern ausgestattet zeigt sich der Campingplatz ‚Montaña Roja‘ am La Tejita Strand im Süden von Teneriffa. Hier fühlen sich vor allem Windsurfer und Kitesurfer wohl, wegen der ausgesprochen guten Winde über dem Atlantik, das ganze Jahr hindurch. Der Platz stellt 68 Parzellen für Zelte und 25 Stellplätze für Wohnmobile. Auf der Fläche von 22.600 qm finden rund 300 Personen Platz. Gestellt werden freie Parkplätze, eine Telefonzelle, es gibt einen kleinen Supermarkt, ein Restaurant und eine Cafeteria. Weiterhin werden ein Amphitheater, ein Kinderspielplatz, ein Waschsalon und Internetanschluss geboten. Die Duschen sind 24 Stunden warm, der Platz hat elektrische Anschlüsse sowie Wasserversorgung und ist ganzjährig geöffnet. Die Rezeption ist von 8 bis 22 Uhr besetzt. Der Platz hat direkte Strandnähe. Tiere sind nicht erlaubt. Tel: +34 922 17 62 51

Las Galletas – Camping Nauta Las Galletas

Camper die ein Bad im Pool lieben und gern Tennis in ihrer Freizeit spielen, denen sei der Campingplatz ‚Camping Nauta Las Galletas‘ nördlich von Las Galletas, im Süden Teneriffas, ans Herz gelegt. Ob Wohnmobil oder Zelt, inmitten von Bananenplantagen werden Sie sich hier wohlfühlen. Tel: +34 922 785 118

Teneriffa-Nord:

Punta del Hidalgo – Camping La Laguna

Nur während der Sommermonate ist der Campingplatz ‚La Laguna‘ im Norden Teneriffas geöffnet. Der Platz bei Punta del Hidalgo öffnet seine Pforten vom 30. Juli bis 30. September, bietet 64 Stellplätze für Wohnmobile und einige wenige Zeltplätze. Es gibt Strom und Waschmaschinen. Der Strand befindet sich in 200 m Entfernung. Tel: +34 629 139 203

Beliebte Strände auf Teneriffa wegen Bakterienbelastung geschlossen

Der Strand „Playa Jardín“ im Norden der Insel in der Stadt Puerto de la Cruz wurde bereits Anfang Juli geschlossen. Ein Problem mit einem defekten Abwasserrohr soll eine erhöhte Belastung mit Escherichia coli (E. coli) Bakterien verursacht haben.

Weitere Strände – „Playa de Las Teresitas“ nördlich der Inselhauptstadt Santa Cruz und „Playa de Troya“ im Touristenort Playa de Las Americas – sind wegen ebenfalls erhöhter Bakterienbelastung geschlossen.

Zugang zur Masca-Schlucht wird kostenpflichtig

Da sich mittlerweile die Masca-Schlucht zum Touristenmagnet entwickelt hat und der Ort Masca und der von dort zum Meer führende Wanderweg hoffnungslos überlastet ist, wurde beschlossen, künftig den Zugang zur Schlucht auf täglich 275 Menschen zu begrenzen und den Wanderweg per Tourismusabgabe kostenpflichtig zu machen.
Weitere Infos, Anmeldung und Buchung für ca. 30 Euro hier:

Besuch des Wanderwegs der Masca-Schlucht

Auf Teneriffa lebende Menschen zahlen nichts, Bewohner anderer Kanaren-Inseln zahlen 3 Euro.

Die Öko-Gebühr soll Natur und Umwelt entlasten und in deren Pflege investiert werden.

Springflut im Südosten Teneriffas

Am Donnerstag dem 11.04.2024 gab es im Südosten der Ferieninsel Teneriffa eine außergewöhnlich hohe Flut verbunden mit einem starken Sturm. Vier Meter hohe Wellen trafen die Küste. Besonders betroffen waren die Küstenorte in den Gemeinden Arico, Güímar und Candelaria. Es gab Schäden an mehreren Häusern, Gehwegen, Gehwegen und einigen Straßen. Besonders betroffen waren die Küstenorte La Mareta und Las Arenas. Zahlreiche Häuser mussten evakuiert werden. Dort drang teilweise Wasser in Wohnungen ein und verursachten Schäden an Türen, Fenstern, Möbeln und technischen Geräten.

In Candelaria mussten in Folge Straßen gesperrt werden. Mittlerweile sind die meisten Sperrungen wieder aufgehoben. Einige Strände wurden verwüstet und sind zum Teil noch gesperrt.

Extreme Hitze auf den Kanaren

Der Süden der Insel ist gegenwärtig von einer extremen Hitzewelle betroffen. Schon am frühen Morgen wurden Temperaturen von 28 Grad gemessen. Starker Dunst füllt die aufgeheizte Luft. Die Luftqualität sei aufgrund des Dunstes „extrem ungünstig“.

Die Wetterstation am Flughafen Teneriffa Süd verzeichnete sogar 38 Grad mittags. Auch auf den anderen Kanarischen Inseln wurden Temperaturen über 30 Grad gemessen. In Tasarte (La Aldea de San Nicolás auf La Palma) wurden am Donnerstag 15 Uhr 38,3 Grad Celsius erreicht.