Teneriffa Ferienparadies





Suche

Kategorien

Neueste Beiträge

Archive

Klima / Wetter – Lanzarote

Lanzarote weist ein sogenanntes arides Klima auf. Das heißt: Die potentielle Verdunstung übersteigt den Niederschlag, was dann schließlich zu einer sehr geringen Luftfeuchtigkeit führt. Damit wäre auch schon eine der Besonderheiten von Lanzarote angesprochen. Denn auch wenn die Kanaren grundsätzlich nur selten von Niederschlägen betroffen sind, stellt Lanzarote in dieser Hinsicht das Highlight dar. Auf keiner anderen kanarischen Insel regnet es so selten wie hier. Zwischen April und Oktober ist gerade einmal mit drei Regentagen zu rechnen. Regenreicher präsentiert sich nur der Winter, da während dieser Jahreszeit etwa 3 – 4 Regentage im Monat zu erwarten sind. Dennoch kann ein winterlicher Aufenthalt auf Lanzarote zu einem wundervollen Erlebnis werden. Mit einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 18 – 23 Grad Celsius präsentiert sich der Winter frühlingshaft mild, wodurch man sich auch gerne noch dem Badevergnügen hingeben kann. Bei einer Wassertemperatur von etwa 19 Grad ist es schließlich noch durchaus möglich, sich in die Wellen zu stürzen. Nach Untergang der Sonne kommt es jedoch zu einer starken Abkühlung. In den winterlichen Nächten kühlt es teilweise auf bis zu 11 Grad Celsius ab, wodurch nächtliche Spaziergänge am Strand eher nicht zu empfehlen sind. Da sich der Frühling nur unwesentlich wärmer präsentiert, reisen die meisten Touristen im Sommer und Herbst an. Die tropische Wärme mit durchschnittlichen Tagestemperaturen von bis zu 29 Grad mag erst einmal sehr hitzig erscheinen, wird aber keineswegs so empfunden. Grund sind die frischen Winde, die auch den wärmsten Sommertag zu keiner Belastung werden lassen. Problematisch ist allerdings die Tatsache, dass die Sonnenstärke hierdurch häufig unterschätzt wird. Von diesem falschen Eindruck sollte man sich aber nicht beirren lassen. Die Sonneneinstrahlung ist nämlich grundsätzlich sehr stark, weshalb das Auftragen der Sonnencreme als unverzichtbar zu bezeichnen ist. Schließlich möchte man die Strandaufenthalte frei von jeglichem Risiko genießen können. Und eines ist sicher: Bei Wassertemperaturen von bis zu 23 Grad wird man sich während des Urlaubs sehr häufig an die wunderschönen Playas dieser Insel begeben.

Klimatabelle Lanzarote – Wetterdaten

KlimatabelleJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Ø Tagestemperatur °C212223232325282929272520
Ø Nachttemperatur °C131314141516181819181614
Ø Wassertemp. °C181817171820202122222019
Sonnenstd./Tag678899997766

Aktivurlaub auf Teneriffa

Auch wenn es sich auf Teneriffa anbietet, muss man nicht jeden Tag faul in der Sonne liegen und sich bräunen lassen. Wer sich sportlich betätigen möchte, wird dies auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen tun können. Hierfür braucht man sich noch nicht einmal vom Strand zu entfernen. An vielen Küsten (ganz besonders in Las Americas) bietet sich dem Touristen ein reichhaltiges Angebot an Wassersport-Aktivitäten. Ob Wasserski oder Parasailing, Bootfahren oder Wasserscooter; die Auswahl kennt keine Grenzen. Möchte man sich der Faszination des Kitesurfens hingeben, sollte man sich wiederum nach El Medano begeben, da hier auch Anfängerkurse angeboten werden. Alternativ kann man es auch einmal mit dem Tauchen versuchen. In Los Realejos findet man zum Beispiel die Atlantik Tauchschule, wo fachkompetente Trainer gerne dazu bereit sind, Einsteigern die erforderlichen Grundkenntnisse näher zu bringen.

Fernab des Wassers ist wiederum eine Runde Golf zu empfehlen. Ganze acht Plätze stehen derzeit zur Verfügung. Drei weitere sind schon in Planung und werden in naher Zukunft ebenfalls bespielbar sein. Bevor man sich allerdings aufs Grün begibt, sollte man sich unbedingt anmelden. Dies gilt insbesondere in Los Rodeos, weil der dort befindliche Golfplatz nur bei Anmeldung betretbar ist.

Wünscht man sich ein bisschen mehr Action, stellt der Klettersport eine wahre Empfehlung dar. Kletterer und Freeclimber reisen extra nach Teneriffa, um im Teno- oder Anaga-Gebirge ihrer Leidenschaft nachzugehen. Anfänger sollten sich allerdings erst einmal an den Montanero – Club wenden, um diesen Sport dort zu erlernen. In regelmäßigen Abständen werden nämlich Anfängerkurse angeboten, die vor allem bei den Touristen sehr beliebt sind.

Möchte man sich lieber aufs Fahrrad setzen und die Landschaft erkunden, sollte man sich wiederum nach Las Americas begeben, wo Fahrräder auszuleihen sind. Oder wie wäre es mit einer schönen Wanderung? Wer die gesamte landschaftliche Vielfalt von Teneriffa erleben möchte, wird an einem ausgedehnten Spaziergang nicht vorbeikommen. Im Touristenbüro wird man sich darüber informieren können, welche Wanderwege eine echte Empfehlung darstellen. Vorab ist allerdings schon einmal zu sagen, dass insbesondere im Anaga-Gebirge wunderschöne Wanderrouten zu finden sind.

Darüber hinaus stehen einem natürlich auch noch die Angebote des Hotels zur Verfügung. Fitnessräume, Billardtische, Tennis- und Squashplätze sorgen dafür, dass auch auf der Hotelanlage zu keinem Zeitpunkt Langeweile aufkommt.

Klima / Wetter – La Palma

Auf La Palma präsentiert sich das ganze Jahr über ein sommerliches Klima. Selbst im Winter belaufen sich die durchschnittlichen Temperaturen noch auf mindestens 18 Grad Celsius. Im November und März ist sogar mit einer angenehmen Wärme von mindestens 22 Grad zu rechnen. Somit gibt es keine Jahreszeit, in der ein Urlaub auf La Palma zu einer wetterbedingten Enttäuschung wird.

Trotz des warmen Winters liegt im Sommer keine Überhitzung vor. Im August ist zum Beispiel mit einer angenehmen Durchschnittstemperatur von 25 Grad zu rechnen. Zum September und Oktober hin wird es teilweise sogar noch ein bisschen wärmer, wodurch sich La Palma insbesondere für den Herbsturlaub empfiehlt.

Während den nächtlichen Stunden kühlt das Klima nur unwesentlich ab. Im Sommer und Herbst ist zum Beispiel davon auszugehen, dass es Nachts zwischen 18 und 20 Grad warm ist. Romantische Nachtspaziergänge am Strand sind somit jederzeit möglich. Mitunter sogar im Winter: Denn während der „kalten“ Jahreszeit beläuft sich die durchschnittliche Nachttemperatur auf immerhin 16 Grad Celsius.

Nachteilig ist im Winter allerdings die Anzahl der Regentage. Während zwischen Juni und August nur 1 Regentag im Monat zu erwarten ist, muss im Dezember und Januar mit jeweils 6 Regentagen gerechnet werden.

Für die Badeurlauber ist natürlich auch die Wärme des Wassers von großem Interesse. Hinsichtlich dieses Themas ist erfreulicherweise zu erwähnen, dass übers ganze Jahr wohlige Wassertemperaturen vorhanden sind. Selbst im Winter erlauben die 18 Grad Celsius noch ein angenehmes Baden. Zwischen Juni und Oktober ist sogar mit bis zu 23 Grad Celsius zu rechnen, wodurch es selbst den Frostbeuteln keine große Überwindung kosten dürfte, sich in die Wellen zu stürzen.

Klimatabelle La Palma / Santa Cruz de la Palma

KlimatabelleJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Ø Tagestemperatur °C212122222324252625252422
Ø Nachttemperatur °C151516161718192020191816
Ø Wassertemp. °C181818191920222322222120
Sonnenstd./Tag5677891098755
Regentage/Monat106653100251110

Kulinarische Genüsse auf Lanzarote

Wer einen wunderschönen Urlaub genießen möchte, legt größten Wert auf das leibliche Wohl. Diese Tatsache wurde auf Lanzarote längst erkannt, weshalb das gastronomische Angebot hieran angepasst wurde. Dies zeigt sich ganz speziell beim Frühstück. Für die Canarios ist es eigentlich eher unüblich, den Tag mit einem reichhaltigen Essen zu beginnen. Eine Tasse Kaffee und ein Toast wird für gewöhnlich als völlig ausreichend empfunden. Dass die deutschen und englischen Besucher in dieser Hinsicht völlig anders denken, wurde von den Hotels aber im größten Maße berücksichtigt, weshalb in nahezu allen Hotels ein reichhaltiges Frühstücksbüffet zu finden ist. Mit frischen Brötchen, Müsli und Kuchen bis hin zu Speck und Rührei ist alles zu finden, was sich der Tourist nur wünschen kann. Dazu wird frisch gepresster Saft, Milch und Kaffee serviert. Lediglich die Teetrinker dürften ein wenig enttäuscht sein. Denn der Wunsch nach diesem beliebten Heißgetränk wurde nur von wenigen Hotels berücksichtigt.
Nach einem reichhaltigen Frühstück wird vermutlich kein Verlangen nach einem weiteren Essen aufkommen. Sollte dies aber dennoch der Fall sein, ist man in den örtlichen Lokalitäten bestens aufgehoben. Aufgrund des mangelhaften Frühstücks entspricht es nämlich der Gewohnheit der Einheimischen, sich am Vormittag ein zweites Frühstück zu gönnen. In den Bars und Restaurants werden deshalb kleine Appetithäppchen (wie z.B. pikante Fleischbällchen oder Tortilla) serviert.

Das Mittagessen wird dann für gewöhnlich zwischen 13 und 14 Uhr eingenommen. An Wochentagen bieten fast alle spanischen Lokalitäten ein sogenanntes Menu del dia an. Diese Mittags-Mahlzeit besteht aus Vorspeise, Hauptgericht, Dessert und einem Getränk, wobei man sich zwischen Wein, Mineralwasser und Limonade entscheiden kann. Der Besucher sollte sich nicht davon beirren lassen, wenn er solch ein Gericht nicht auf der Speisekarte findet. Denn es gibt fast kein einheimisches Lokal, dass auf Wunsch nicht dennoch ein Menu de dia herrichtet. Sollte der Hunger nicht ganz so groß sein, wären allerdings eher die Tapas zu empfehlen. Dabei handelt es sich um kleine Portionen, die kalte und warme Speisen (hauptsächlich Fisch und Salate) beinhalten. Aufgrund der Popularität dieser kleinen Gerichte wurden auch spezielle Tapas-Bars eröffnet, die sich voll und ganz auf diese Leckereien spezialisiert haben.
Die meisten Gäste gönnen sich zu dem Tapa-Gericht ein Glas Wein. Ob hierbei allerdings eine kanarische Sorte zu wählen ist, sollte jeder Tourist selber entscheiden. Die Einheimischen sind zwar sehr stolz auf ihre Weinsorten, doch der Geschmack ist nicht unbedingt jedermanns Sache. Somit ist den meisten Besuchern eher der spanische Wein vom Festland ans Herz zu legen.

Bezüglich des Abendessens steht dem Urlauber dann wiederum eine maximale Angebotsvielfalt zur Verfügung. Die Liebhaber leckerer Fischgerichte begeben sich zum Beispiel gerne an den Hafen von Puerto del Carmen, wo die besten Fischrestaurants der Insel zu finden sind. Wer hingegen lieber die typischen kanarischen Speisen genießen möchte, wäre in der Hauptstadt Arrecife, in El Golfo, in Arrieta oder in Orzola bestens aufgehoben.
In den Ferienzentren Costa Teguise, Playa Blanca und Puerto del Carmen hat man sich wiederum voll und ganz den Wünschen der Touristen angepasst und mit einem Angebot internationaler Gastronomie reagiert. Die Auswahl reicht diesbezüglich von chinesischen- über italienischen- bis hin zu deutschen Lokalitäten.

Teneriffa – Feste und Feiertage

Januar

Am 6. Januar wird auf ganz Teneriffa der Tag der Heiligen Drei Könige gefeiert. Ein Feiertag, der in Spanien eine weit größere Bedeutung als in Deutschland hat. Die Ausübung der Feierlichkeit erinnert dabei stark an Heiligabend: Familien kommen zueinander, genießen ein Festessen und tauschen Geschenke aus.

Im Januar beginnt das (bis Anfang Februar andauernde) Festival de Musica de Canarias, wobei es sich um ein Musikfestival mit zahlreichen Darbietungen handelt. Die Kenner der musikalischen Künste schätzen dabei das großartige Programm: Einige der bekanntesten Orchestern der Welt treten in Santa Cruz auf und verwöhnen die Ohren aller Zuhörer.

Februar/März

Der Karneval hat auf Teneriffa eine äußerst große Bedeutung und wird ausgelassen gefeiert. Tausende von Menschen begeben sich kostümiert auf die Straße und tanzen bis die Sonne aufgeht. Touristen sollten sich unbedingt nach Santa Cruz begeben, da der Umzug hier seinen Höhepunkt findet. Viele Augenzeugen berichten sogar, der Karneval in Santa Cruz sei mit dem in Rio De Janeiro vergleichbar.

März / April

Das Osterfest wird mit zahlreichen Prozessionen und Umzügen gewürdigt, die auf der gesamten Insel stattfinden. Wer sich zu dieser Zeit auf Teneriffa befindet, sollte sich am Karfreitag unbedingt nach La Laguna begeben, da hier eine der schönsten Prozession Europas stattfindet.

Mai

Im Mai eines jeden Jahres findet das Fiesta de San Isidro statt. Eine Feierlichkeit, bei dem der Schutzheilige der Bauern gewürdigt wird. Dies findet meist um den 15. Mai herum statt und genießt in Araya, in Los Realejos, in La Orotava und in Granadilla einen hohen Stellenwert, wo es mit Tanz und Musik gefeiert wird.

Juni

Der Fronleichnam wurde auf Teneriffa zu einer wahren Touristenattraktion. Alljährlich schmücken die Einheimischen ihren Vorgarten mit einer Vielzahl an Blumen sowie einem gefärbten Vulkansand. Der schönste Anblick präsentiert sich jedoch am Rathausplatz von La Orotava, wo professionelle Künstler für ein imposantes Bodenbild sorgen. Sofern man sich im Juni auf Teneriffa befindet, ist der Besuch des Rathausplatzes also sehr zu empfehlen.

In der Nacht zum 24. Juni, dem Johannistag, wird man mit einem weiteren beeindruckenden Anblick verwöhnt. Auf vielen Hügeln werden Scheiterhaufen vorbereitet und angezündet, wodurch die Landschaft in einem ganz besonderen Licht erscheint.

Juli

Im Juli beginnt die Zeit der Open-Air Discotheken, welche sich im Hafenbereich befinden. Die Eröffnung dieser Locations hat zumeist einen besonders großen Publikumsandrang zur Folge, weshalb die ersten Partys meistens auch die Schönsten sind.

Am 16. Juli wird der Nuestra Senora del Carmen gefeiert. Dieser Feiertag richtet sich vor allem an die Fischer und wird deshalb mit zahlreichen Bootsprozessionen gewürdigt. Wer dies miterleben möchte, ist in Santa Cruz und Puerto de la Cruz bestens aufgehoben.

August

Am 14. und 15. August wird die Muttergottes von Candelaria geehrt. Die Einheimischen begeben sich zur Wallfahrtskirche in Candelaria, wo es dann schließlich zu einer künstlerischen Darbietung und zu einem faszinierenden Feuerwerk kommt. Auch wenn man mit der Geschichte hinter dieser Feierlichkeit nicht viel anfangen kann, sollte man unbedingt einmal an der Pilgerung zur Kirche teilnehmen.

September

Der September steht im Zeichen der musikalischen Genüsse. Alljährlich findet in La Laguna das zweitägige Fiestas del Cristo statt, wo diverse Folkbands zu bewundern sind. Diese Veranstaltung wird vor allem von jungen Leuten besucht und zählt zu den beliebtesten Events auf Teneriffa.

Dezember

Die heilige Nacht wird auf Teneriffa sehr extravagant gefeiert: Zwar begeben sich tausende von Menschen in die Christmette, doch darüber hinaus kommt es zu einer ausgelassenen Feierlichkeit mit Feuerwerk und Knallkörpern.

Die Silvesternacht unterscheidet sich auf Teneriffa keineswegs von der in Deutschland. Auch auf dieser Insel wird mit Böllern, lauter Musik und viel Alkohol das neue Jahr eingeläutet.

Ständige Veranstaltungen

Das ganze Jahr über finden die Romerias – Feierlichkeiten statt. Diese erstrecken sich meist über mehrere Tage und werden mit Umzügen gefeiert, an denen unzählige Einheimische teilnehmen. Dabei wird das Abbild des Schutzheiligen durch die Stadt getragen und mit Tanz und Musik gefeiert.

In der Semesterzeit begeben sich viele junge Leute in das Neubauviertel (in der Nähe der Universität) und ziehen feiernd von Lokal zu Lokal. Touristen sind natürlich herzlichst dazu eingeladen, an diesen Partynächten teilzunehmen.

Fußballfans sind im Heliodoro – Rodriguez Stadion (in Santa Cruz) bestens aufgehoben, da hier die Heimspiele von CD Teneriffa stattfinden. Dieser Verein spielt zwar nur noch in der Segunda Division (der zweiten spanischen Liga), doch ein Besuch bei einem solchen Spiel lohnt sich allemal. Aus deutscher Sicht verfügt CD Teneriffa sogar über eine besondere Geschichte, da die Nationalspieler Robert Enke und Oliver Neuville hier einst unter Vertrag standen.

Teneriffa – Klima / Wetter

Auf Teneriffa herrscht ein recht ausgeglichenes Klima. Selbst im Dezember ist noch mit einer angenehmen Lufttemperatur von durchschnittlich 18,7 Grad Celsius zu rechnen. Aus diesem Grund wird diese kanarische Insel gerne auch als ein ganzjähriges Badeziel bezeichnet. Doch dies entspricht letztendlich nur der halben Wahrheit. Zwar sind die Temperaturen das ganze Jahr über so angenehm, dass man am Hotelpool entspannen und gerne auch schwimmen kann, doch beim Strandbesuch müssen Abstriche gemacht werden. Im Winter ist nämlich mit starkem Wind zu rechnen, wodurch es zu einem gefährlichen Wellengang oder zu Unterströmungen kommt. Diese Entwicklungen werden ständig überwacht, sodass hin und wieder die Flagge gehisst wird, wodurch das Baden im Meer verboten ist. Mit solchen Vorkehrungen muss grundsätzlich an allen Stränden gerechnet werden. Unabhängig davon, ob man sich nun im Norden oder Süden der Insel befindet. Dennoch kann es unter Umständen sehr empfehlenswert sein, die Weihnachtszeit auf Teneriffa zu verbringen. Denn während man in Deutschland über die klirrende Kälte meckert, kann man auf den Kanaren noch immer wunderschöne Sonnentage genießen. Die Regentage halten sich hierbei stark in Grenzen. Zwar kommt es im November, Dezember und Januar zu den meisten Niederschlägen, doch mit mehr als 5 Regentagen im Monat ist nicht zu rechnen.

Die wärmsten Temperaturen sind grundsätzlich zwischen Juni und Oktober zu erwarten. Den sommerlichsten Monat stellt hierbei der August dar, wo mit einer Durchschnittstemperatur von 25 Grad zu rechnen ist. Aus Sicht des Touristen ist es von großem Vorteil, dass Niederschläge größtenteils auszuschließen sind. Zwischen Juni und September gibt es im Regelfall gerade einmal 2 Regentage.

Möchte man im Meer schwimmen gehen, ist natürlich auch die Wassertemperatur von großem Interesse. Positiv ist hierbei zu erwähnen, dass das Wasser zu keinem Zeitpunkt richtig abkühlt. Selbst bei Frühlingsanfang ist immerhin schon mit 18 Grad zu rechnen. In den Folgemonaten wird die Wassertemperatur stetig ansteigen, bis im September die maximale Wärme von 23 Grad erreicht ist.

Klima / Wetter – Teneriffa – Insel Kanaren

 Klimatabelle Teneriffa  

KlimatabelleJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Ø Tagestemperatur °C212122222224252626262422
Ø Nachttemperatur °C151415161718192121191816
Ø Wassertemp. °C191818181920212223232120
Sonnenstd./Tag5667891098655
Regentage/Monat11667411145119

Klima / Wetter – Teneriffa – Insel Kanaren

 Das aktuelle Teneriffa-Wetter  

Santa Cruz de La Palma

Das östlich liegende Santa Cruz stellt die Hauptstadt von La Palma dar. Diese Tatsache mag zunächst ein wenig überraschend erscheinen. Hinsichtlich der Bevölkerung ist die 18.000 Einwohner-Stadt dem westlich liegenden Los Llamos schließlich unterlegen. Und auch die optische Pracht ist nicht auf dem ersten Blick erkennbar. Wer den Flughafen verlässt und sich auf einen wunderschönen Gesamteindruck freut, wird sogar ein wenig enttäuscht sein. Mit den Terminals, Kränen und Containern präsentiert sich erst einmal der Anblick einer eher unattraktiv wirkenden Hafenstadt.

Keinesfalls sollte man jedoch den Fehler begehen, sich von diesem ersten Eindruck täuschen zu lassen. Denn hinter der Fassade der Hafenstadt verbirgt sich eine architektonische Pracht, die Santa Cruz völlig zurecht zu einem beliebten Reiseziel macht. Von dieser Tatsache darf man sich gerne bei einem Rundgang durch die Altstadt überzeugen.

Schon der Plaza de la Constitucion, der gewisserweise den Eingang zur kolonialen Altstadt darstellt, besticht mit dem Anblick imposanter Gebäude aus der Franco-Ära. Die Aufmerksamkeit sollte sich dennoch mehr an die Calle Real richten. Diese „königliche Straße“ geht vom Plaza de la Constitucion ab und stellt die Hauptgeschäftsstraße von Santa Cruz dar. In einer wunderschönen Atmosphäre, geprägt durch die alten Herrenhäuser, präsentieren sich hier zahlreiche Modeboutiquen, Lokalitäten und klassische Geschäftshäuser. Angesichts der hierdurch entstehenden Idylle ist speziell Letzteres von größtem Interesse. Alleine schon die Apotheke wirkt wie aus einem vergangenem Jahrhundert und ist somit als ein ganz besonderes Schmuckstück zu bezeichnen.

Nachdem diese Idylle genossen wurde, begibt man sich zum vermutlich schönsten Fleck der gesamten Insel: Dem Plaza de Espana. Die hier befindlichen Palmen und der Brunnen (aus dem 16. Jahrhundert) sorgt für eine traumhafte Atmosphäre. Dazu gesellt sich auch noch die Pracht der umstehenden Gebäude. Auf der einen Seite sorgt das Rathaus für einen faszinierenden Anblick, auf der anderen Seite begeistert wiederum der optische Glanz der Iglesia de El Salvador. Von außen besticht dieses Kirchgebäude mit einem imposanten Glockenturm, von innen wiederum mit einer klassischen Ausstattung aus dem 19. Jahrhundert.

Hat man dann schließlich den Rundgang durch die Altstadt abgeschlossen, begibt man sich direkt zum Strand, um dort in der Sonne zu relaxen und sich hin und wieder ins angenehm warme Nass zu begeben. Der städtische Strand, der sich 15 Gehminuten entfernt vom Stadtzentrum befindet, mag zwar nicht unbedingt das Prunkstück des Strandlebens sein, ist für einen erholsamen Badetag aber völlig ausreichend. Sollte man sich mit dem künstlich angelegten Strand dennoch nicht zufrieden geben, kann man sich ja immer noch in das fünf Kilometer entfernte Los Cancajos begeben und dort den schönsten Strand der gesamten Insel aufsuchen.

Pico del Teide in weiß

Aktuell zeigt sich Teneriffas höchster Berg, der Pico del Teide, in weiß. In den letzten Tagen hat es dort oben geschneit. Wegen vereister Straßen waren sämtliche Zufahrten zum Teide-Nationalpark zeitweise gesperrt. Wie das Wintermärchen am Teide dann aussieht, zeigen die folgenden Artikel:

http://www.kanaren-virtuell.de/teneriffa_2/a-z/schnee-auf-teneriffa-jahrhundertwinter-2011.htm

http://www.kanaren-virtuell.de/teneriffa_2/a-z/schnee-auf-teneriffa-2011-teil4.htm

In den nächsten Tagen wird mit weiteren Schneefällen gerechnet

Lidl expandiert auf den Kanaren

Im Jahr 2022 wurden 4 neue Filialen auf den Kanaren eröffnet: in Telde auf Gran Canaria und auf Teneriffa in Adeje, Icod de los Vinos und Telde. 42 Millionen Euro wurden investiert und etwa 110 Arbeitsplätze geschaffen. Für 8 Millionen Euro wurden Filialen in Adeje und Granadilla de Abona modernisiert.

Insgesamt gibt es nunmehr 35 Filialen und 2 Lager (in Agüimes auf Gran Canaria und Güímar auf Teneriffa). Siehe auch Insel Teneriffa – Einkaufen bei Lidl (kanaren-virtuell.de)

Ertrinken – die häufigste Todesursache durch Unfälle auf den Kanarischen Inseln

Auf den Kanarischen Inseln wurden im vergangenen Jahr 51 % mehr Todesfälle durch Ertrinken (74) als durch Verkehrsunfälle (49) registriert. Auch in den vergangenen Jahren war das Verhältnis ähnlich.